Ergebnisse Laufen 2025


24. Wolfratshauser Stadtlauf, 29.06.2025

Wie immer machte die ROC zum zweiten Rennen auf flacher Strecke in Wolfratshausen Station, wo auf dem Rundkurs um den Obermarkt meist schnelle Zeiten erwartet werden. In diesem Jahr war daran bei größter Nachmittagshitze von bis zu 35 Grad kaum zu denken. Stattdessen hatte nicht nur das wieder etwas zahlreichere Mooshamer Aufgebot ordentlich zu leiden.

 

Besonders erfreulich waren für den SC Moosham in Wolfratshausen auch wieder zwei Zwergerl am Start, die ihre Sache gleich sehr gut machten. Anton Fruhwirth und Laura Vitzthum schien die Rennluft zu schmecken. Beide liefen unbeeindruckt von Hitze und großer Teilnehmendenzahl bei den Kleinsten mitten im Feld tapfer die 200 Meter den Obermarkt hinunter, um die berüchtigte Wendetonne und wieder zurück ins Ziel, wo sie mit einer Medaille und einer Kugel Eis belohnt wurden.

 

Ein wenig mehr ackern für diese Belohnung musste Mathilda Östreicher, die in der U10 schon die 1000m-Runde zu laufen hatte und nach ersten Erfahrungen im vergangenen Jahr dieses Jahr erstmals die ganze ROC- Serie in Angriff nimmt. Obgleich schon das Anschauen der Strecke mit Trainerin Susi Pallauf bei den Temperaturen eine kleine Tortur war, lief Mathilda dann ein gutes Rennen und kam nach 5:25 Min. und Platz 14 prima im gesicherten Mittelfeld ins Ziel.

 

Schon ein Stück schneller war das Rennen in der U12, wo sich unser siegreiches Duo aus Söchering Antonia Fels und Leonhard Wallrapp ebenfalls auf die 1000m-Strecke machte. Wegen des verhasst lauten Startschusses auf den ersten Metern noch mit zugehaltenen Ohren konnte Leonhard seine Zeit aus dem Vorjahr um elf Sekunden auf 4:05 Min. verbessern. Antonia blieb in 4:30 Min. sogar 17 Sekunden unter ihrer Zeit vom Vorjahr und belegte damit Rang 11. Leonhard kam auf den 7. Platz.

 

Die meisten Teilnehmenden schickte der SC Moosham dann in der U14 auf die 2500m-Strecke. Hier wurde Mathilde Holzer ihrer Favoritinnenrolle bei den Mädchen gerecht und holte sich nach Geretsried auch den Sieg in Wolfratshausen. Zwar hitzebedingt langsamer als im Vorjahr blieb sie dabei immer noch unter 10 Minuten. Marie Lachenmaier erlief sich bei der Hitzeschlacht in 14:36 Min. tapfer den 14. Platz. Ein Stückchen Schneller ging es bei Tamara Estner, die es zum ersten Mal mit der längeren Strecke zu tun hatte und es in 13:42 Min. auf Platz 12 schaffte. Bei den Jungs lieferte Felix Franke einen bis zum Schluss harten Kampf um den zweiten Platz, bei dem er dann in 9:52 Min. denkbar knapp das Nachsehen hatte, dennoch aber mit Rang 3 einen Podestplatz zum Mooshamer Ergebnis beisteuerte. Auf Platz 5 kam Valentin Fels in 10:27 Min ins Ziel und komplettierte den starken Auftritt der Jungen.

 

Als einziger Starter des Vereins erlief Flori Hofsäss in der U16 in 13:41 Min. einen 8. Platz über die 2,5 km.

 

Die U20 musste diese Runde dann schon zweimal laufen und hier war der SC Moosham dann wieder gut vertreten. Lisi Harrer fehlte jedoch sämtliche weibliche Konkurrenz wodurch ihre Zeit von 20:27 Min. logischerweise auch den 1. Platz bedeutete. Knapp am Podium vorbei schrammten Seppi Schilcher und Stefan Remy, die das gesamte Rennen quasi gemeinsam liefen und am Ende nur durch zwei Sekunden getrennt in 18:34 bzw. 18:36 Min. Platz 4 und 5 belegten. Jakob Rieger komplettierte das Feld in 24:29 Min. auf Platz 11.

 

Viermal über die Runde mussten schließlich die Erwachsenen. Die beste Figur bei den widrigen Bedingungen machte dabei Thomas Rieger, der die 10 km in 41:43 absolvierte und damit den 18. Gesamtrang belegte und in der Altersklasse mit Platz 3 einen weiteren Podiumsplatz beisteuerte. Uwe Franke belegte in 51:52 Min. den 52. Gesamtrang und Platz 7 in der Altersklasse, Heiko Arndt in 59:36 Min. Platz 74 bzw. 8.

 

 


Bayerische Hindernis Meisterschaft, 06.06.2025

Meisterschaftsrennen sind nicht immer ein Garant für schnelle Zeiten, je nach dem wie taktikgeprägt der Rennverlauf ist.

 

Am Freitagabend in Ingolstadt waren ebenfalls ganz unterschiedliche Rennen zu sehen. Bei Lisi Harrer, die über die 2000m Hindernis in der U18 startete, waren die Medaillen schon fast im Voraus vergeben. Die Taktik lautete dem entsprechend: Auf sich selbst konzentrieren und alles rausholen was geht. Das gelang Lisi sehr gut, ganz bewusst lies sie auf den ersten Runden eine Lücke zu den vorderen Dreien aufgehen und konzentrierte sich auf eine saubere Technik über die Hindernisse und vor allem den Wassergraben. Konsequent lief sie ihre Runden und der Rückstand nach vorne wurde ab der zweiten Rennhälfte nicht mehr Größer, was schon die neue persönliche Bestzeit vermuten ließ. Besonders hervorzuheben ist ihre starke Verbesserung am Wassergraben, dieser hatte ihr in den letzten Jahren immer wieder Sekunden gekostet, diese macht sie jetzt an gleicher Stelle auf die Konkurrenz gut. Am Ende standen 7:31,03min auf der Uhr, was den 4. Platz bedeutete.

 

 

Mit gut zwanzig Minuten Verspätung wegen eines Gewitters ging das Feld aus Frauen, U23 und U20 Läuferinnen an den Start über die 3000m Hindernis. Mit dabei, mit der schnellsten Meldezeit im U23 Feld, Katharina Boschner. Hier ging es, zu mindestens für Katharina, viel mehr um die Platzierung als um die Zeit, da sie die Norm für die Deutsche Meisterschaft bereits erfüllt hat, einen bayerischen Meistertitel jedoch noch nicht gewonnen hat. Leider spürte sie in den ersten beiden Rennrunden den verspäteten Start und tat sich zunächst etwas schwer. Doch als es auf die letzten drei Runden ging war sie voll im Rennen angekommen und lief mit zwei gleichaltrigen Konkurrentinnen mit, wo das Tempo langsam immer schneller wurde. Katharina vertraute auf ihre stärke am Wassergraben und auf eine schnelle letzte Runde und konnte diesen Plan auch umsetzten. 250m vor Ziel beschleunigte sie und nahm den letzten Wassergraben sicher und schneller als die direkten Konkurrentinnen. Somit konnte sich Katharina im Ziel über eine Saisons Bestleistung von 11:17, 81min und ihren ersten Bayerischen Meistertitel freuen.

 

 


29. Stundenteamlauf in Obersöchering, 06.06.2025

Traditionell am Freitag vor den Pfingstferien war es wieder Zeit für den Söcheringer Teamlauf, der für die Läuferinnen und Läufer eine schöne Gelegenheit bietet, auch mal als Team zu starten - und das sogar vereinsübergreifend.

 

Der SC Moosham war in diesem Jahr leider nur mit einer kleinen, dafür aber feinen Abordnung am Start.

 

Die Veranstaltung startete mit dem 20 Minuten dauernden Rennen der Mini-Klasse, bei dem die Teams abwechselnd eine 300-Meter Runde durch Öbersöchering zu Laufen hatten Das Team Antonia Fels und Leonhard Wallrapp schnitt mit einer beeindruckenden Leistung bei den Mini Mixed ab. Mit insgesamt 17 Runden setzten sie sich deutlich von der Konkurrenz ab und zeigten von Beginn an eine starke, konstante Performance. Obwohl sie es taktisch ruhig angingen, bauten sie nach einigen Runden einen Vorsprung auf, den sie bis zum Ende souverän verteidigen konnten. So kamen sie dann auch mit beachtlichen 34 Sekunden vor dem zweitplatzierten Team ins Ziel. Besonders schön dürfte dieser Triumph für die beiden gewesen sein, nachdem sie im Vorjahr nur knapp den dritten Platz verpassten. Diese Erfahrung schien jedoch als zusätzliche Motivation zu wirken.

 

Im Anschluss ging das Schüler-Rennen an den Start, bei dem die gleiche Runde 30 Minuten lang zu absolvieren war. Hier gingen in diesem Jahr Lukas Mühleck für den TSV Wolfratshausen und Valentin Fels für den SC Moosham gemeinsam an den Start. Da beide im Winter beziehungsweise Frühjahr länger verletzungsbedingt ausgefallen waren und erst relativ knapp zusagen konnten, war die Erleichterung groß, dass es auch wirklich geklappt hat. Trotz Trainingsrückstand liefen sie von Anfang an gut im Feld mit und schlugen sich beachtlich. Am Ende konnten sie sich mit 27 Runden über einen dritten Platz bei den Schülern männlich freuen. Dabei war der Abstand zu den Zweitplatzierten aus Söchering mit nur neun Sekunden auch gar nicht so groß.

 

Im gleichen Rennen waren dann auch die beiden Mooshamerinnen Tamara Estner und Mathilde Holzer am Start. Beide hatten in der Woche ihre eigentlich eingeplanten Partnerinnen eingebüßt und waren froh, gemeinsam laufen zu können. Beide hielten sich sehr gut in dem übersichtlichen Rennen. Als es dem Ende der 30 Minuten entgegenging wurde es - typisch für Sochering - spannend, ob man es schaffen würde kurz vor Ablauf der Zeit noch einen Wechsel hinzubekommen und eine zusätzliche Runde jenseits der 30 Minuten laufen zu können. Und es wurde eng. Als noch 2 Minuten und 14 Sekunden auf der Uhr waren ging Tamara noch einmal auf die Strecke – eigentlich bei den bisherigen Rundenzeiten der beiden nicht mehr zu schaffen. Aber Tamara, die ihre Aufregung mit der erfahreneren Mathilde zu laufen super in Griff bekommen hatte, wuchs über sich hinaus und schaffte die Runde 7 Sekunden schneller als ihre bisherige Durchschnittszeit. Damit blieben für Mathilde, dennoch nur noch 63 Sekunden bis zu Torschluss -  eine Sekunde weniger als sie bislang im Durchschnitt benötigt hatte. Aber auch sie ließ sich nicht lumpen, mobilisierte noch einmal alle Kräfte und schaffte es zwei Sekunden vor Rennende doch noch einmal an Tamara zu übergeben, so dass beide dann am Ende 26 Runden zu Buche stehen hatten. Trotz dieser klasse Leistung machte sich ein wenig Enttäuschung breit, belegten die beiden doch trotz gleicher Rundenzahl wie das Siegerteam aufgrund der längeren Endzeit nur den undankbaren vierten Platz bei den Mädchen.

Es war wiedermal ein gelungenes Event, das den Läufern - obwohl wirklich sehr anstrengend- viel Spaß gemacht hat, gerade da man hier zusammen etwas erreichen kann, was beim Laufen sonst eher selten der Fall ist.

 

 


Rolf-Watter-Sportfest Regensburg, 17.05.2015

Das immer stark besetzte Rolf-Watter Sportfest in Regensburg scheint ein gutes Pflaster für Mathilde Holzer. Hier lief sie im vergangenen Jahr eine starke 2000-Meter-Zeit, in diesem Jahr sollte es auf die ungeliebte 800-Meter-Strecke gehen.

 

Die 12-Jährige musste eine Altersklasse höher melden, um laufen zu können, was jedoch ohnehin unwichtig war, da die startenden Läuferinnen von 14 bis zum Erwachsenenalter aufgrund ihrer Meldeleistungen auf drei sogenannte Zeitläufe verteilt wurden. Mathilde wurde gerade noch in den mittleren der drei Läufe gesetzt, hatte dort jedoch die langsamste Meldezeit. So sah zunächst alles nach einem zu schnellen Rennen für die einzige Mooshamer Teilnehmerin aus. Während einige Läuferinnen dann bereits in der ersten der beiden Runden abreißen lassen mussten, hielt Mathilde mit großem Kämpferinnenherz Anschluss an die lange geschlossen bei hohem Tempo laufende Gruppe. Erst auf den harten letzten 200 Metern begann sich die führende Gruppe auseinanderzuziehen. Mathilde gab bis zum Schluss alles und wurde in 2:33,07 min. mit einer neuen persönlichen Bestzeit belohnt.

 


Krummes Ding in Gilching, 01.05.2025

Das Krumme Ding in Gilching hat seinen Namen zurecht, werden dort doch ausnahmslos ungewöhnliche Strecken gelaufen, die es sonst kaum wo gibt, oder aber Hindernisse in den Weg gestellt. Aber nicht nur dafür ist die Veranstaltung bekannt, sondern auch für die starke Konkurrenz, die dort am Start ist – darunter in diesem Jahr drei Mooshamerinnen, die sich allesamt gut präsentierten.

 

Mathilde Holzer ging gleich in zwei Bewerben an den Start, handelte es sich doch um kurze Strecken für die 12-jährige, die immer mehr zu den etwas längeren Rennen tendiert. Im ersten Wettbewerb über die 600m-Distanz erwischte Mathilde einen etwas zu schnellen Lauf mit überwiegend deutlich älteren Starterinnen und war am Ende etwas unzufrieden. Sie konnte zwar ihre schon zwei Jahre alte Bestzeit um etwa zwei Sekunden auf 1:54,87 min. steigern blieb aber hinter den eigenen hochgesteckten Zielen etwas zurück. Das gelang dann über die noch nie gelaufenen 300m für die sich Mathilde eine Zeit unter 52 Sekunden vorgenommen hatte und mit ihren 49,10 sek. dann sehr zufrieden war.

 

In einem der letzten Rennen des Tages gingen dann Katharina Boschner und Lisi Harrer gemeinsam über die 2000m-Hindernis-Strecke an den Start. Nach noch nicht ganz überstandener Fußverletzung und mitten im Abi-Stress wurde es für Katharina eine gelungene Standortbestimmung. Schon nach dem ersten Wassergraben wollte sie sich mit dem Tempo der Konkurrenz nicht zufriedengeben und lief beherzt vorne weg. Trotzdem der Trainingsrückstand ein wenig Tribut forderte, vergrößerte Katharina ihren Vorsprung kontinuierlich und kam nicht nur zu einem ungefährdeten Sieg sondern blieb in 7:13,08 min. nicht mal eine Sekunde über ihrer Bestleistung. Das alles übrigens ohne Trainingsmöglichkeiten für den Wassergraben und auch die einfachen Hindernisse werden gemeinsam mit Lisi im heimischen Garagenhof trainiert. Für Lisi war es darüber hinaus ihr erstes Hinderniss-Rennen über die 2.000m und das lief gleich richtig gut. Sie hielt sich kontinuierlich im vorderen Mittelfeld auf und kam gut über die ungewohnten Hindernisse. Am Ende konnte sie sich dann nicht nur über den dritten Platz ihrer Altersklasse sondern vor allem über die Qualinorm für die Deutsche Meisterschaft über diese Strecke freuen, die sie in absoluter Maßarbeit und einer Zeit von 7:39,81 min. unterbot und sich jetzt auf weitere Hindernisrennen freut.

 


Telis-Challenge Regensburg, 26.04.2025

Am 26.04 reiste der SC Moosham mit drei Läufern zur alljährlichen Telis Challenge nach Regensburg. Diese Läufermeeting, bei dem 3000m und in den Jugendklassen bis zur M/W15 2000m gelaufen werden, ist ein Fixpunkt in der bayerischen Leichtathletik und dient vielen Läufern als Saisoneinstieg und erste Standortbestimmung nach dem Wintertraining. 

 

Im ersten Wettbewerb des Tages gingen die Läuferinnen und Läufer  der Altersklassen bis 15 Jahre auf die 2000m-Strecke der Sportanlage am Oberen Wöhrd. Für den SC Moosham mit dabei war Mathilde Holzer, die in den vergangenen beiden Jahren bereits einige beachtliche Leistungen gezeigt hatte. Nach bisher schwierigem Saisonverlauf mit vielen Krankheiten und Verletzungen zeigte die 12-jährige im starken Regensburger Startfeld eine sehr ansprechende Leistung und verbesserte in einer Zeit von 7:21,30 min. ihre Bestleistung aus dem Vorjahr um über neun Sekunden.

 

 

Als nächstes startete Andreas Weigert im B-Lauf aller männlicher Starter über 3000m. Hier befand er sich in einem 20 köpfigen Feld mit vielen Jugendläufern. Während viele seiner Mitläufer das Rennen (zu) schnell angingen, lief er konservativ an und hielt sich bis zum Schlusskilometer im vorderen Mittelfeld. Auf den letzten zwei Stadionrunden konnte der 23-jährige Langstreckler jedoch das Tempo deutlich verschärfen und noch fast alle vor ihm liegenden Läufer überholen. Am Ende erreichte er als Zweiter in 9:21,58 und nur noch eineinhalb Sekunden hinter dem Sieger Dominik Döllinger von der LAC Quelle Fürth das Ziel. Dies bedeutete eine 8-sekündige Verbesserung seiner aus 2021 stammenden Bestzeit, womit sich der in den letzten Jahren verletzungsgeplagte Athlet endgültig zurückmeldete. In den letzten Wochen lieferte er nämlich schon zwei starke Rennen ab, indem er seine 5000m-Bestzeit auf 16:11,98 verbesserte und über 10km auf der Straße eine starke Zeit von 33:37 lief. Nun bereitet sich der auf den längeren Strecken beheimatete Athlet auf die Bayerischen Straßenlaufmeisterschaften im 10km-Lauf vor, die am 11.05 in Markt Indersdorf stattfinden. Dort erhofft er sich eine Zeit im niedrigen 33er Bereich und damit eine Verbesserung seiner aktuellen Bestzeit von 33:36.

 

Als letzte der mooshamer Starter war Elisabeth Harrer an der Reihe, die nach dem klassischen Ostertrainingslager in Cervia ihre Freiluft-Saison eröffnete. Im B-Lauf der weiblichen Teilnehmer ging die 15-jährige das Rennen schnell an und führte das 15-köpfige Feld zu Beginn sogar an. Leider machte sich das sehr trainingsintensive Trainingslager im weiteren Rennverlauf deutlich bemerkbar, wodurch die Drittplatzierte der letztjährigen Deutschen Meisterschaft das Tempo nicht mehr halten konnte. Mit schweren Beinen kämpfte sie sich aber wacker ins Ziel, wo sie in 11:10,96 auf dem 8. Gesamtplatz landete und in der Altersklasse WJU18 den 5. Platz belegte. Hiermit blieb sie zwar hinter ihren Möglichkeiten zurück, aber mit der nötigen Erholung und dem dann eintretenden Trainingseffekt aus dem Trainingslager sind schnellere Zeiten bzw. bessere Platzierungen nur eine Frage der Zeit.